GewissensBISS
geerntet. gekauft. gekübelt
Die Wanderausstellung „mit Biss“ für mehr Wissen und Bewusstsein rund um Lebensmittelabfälle


Weltweit wird mehr als jedes dritte Lebensmittel, das zum Essen gedacht ist, vernichtet – das sind rund 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Für rund die Hälfte des Lebensmittelabfalls sind wir Haushalte verantwortlich. Das bedeutet aber auch, dass es in unserer Hand liegt, der Verschwendung ein Ende zu setzen!
- Warum landen täglich so viele Lebensmittel im Müll?
- Wie wirkt sich das auf Umwelt, Klima und Gesellschaft aus?
- Und vor allem: Was können WIR ALLE dagegen tun?
Die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Verschwendung sind massiv und die Zusammenhänge sind uns oft gar nicht bewusst.
Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die interaktive Wanderausstellung GewissensBISS, ein Gemeinschaftsprojekt von BOKU Wien, Die Tafel Österreich und Naturhistorischem Museum.
GewissensBISS
-
- bietet umfassende und anschaulich aufbereitete Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung und deren Auswirkungen
- zeigt Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelabfall auf
- sensibilisiert zu einem achtsamen Umgang mit unserer gemeinsamen Lebensgrundlage
Die Ausstellung ist konzipiert für Schüler:innen ab ca. 12 Jahren (6. Schulstufe) und bietet unter anderem:
- Spannende Mitmachstationen: Die Wege der Lebensmittel auf einer Weltkarte einzeichnen, Küchenschädlinge unter die Lupe nehmen oder Fälle lösen beim Tatort Biotonne – all das und noch mehr erwartet die Schüler:innen!
- Interaktiver Kühlschrank: Wie werden Lebensmittel richtig gelagert und ein Kühlschrank richtig eingeräumt?
- Quiz (fürs Handy mittels QR-Code): Wer sammelt die meisten Punkte und kann mit Hilfe der Ausstellung alle Fragen beantworten?
- Fernseh-Ecke: kreative Ideen zur Verwertung häufig auftretender „Restl“
- Zahlen, Daten, Fakten: Alles zum Thema „Lebensmittelabfälle in Österreich“ und deren globalen Auswirkungen erfahren



Sie wollen GewissensBISS zeigen?
Die Ausstellung kann kostenlos auch an Ihrer Schule oder in anderen für die Öffentlichkeit zugänglichen Räumlichkeiten gezeigt werden.
WANN? Ab September 2023 – Ende März 2024 (vorläufige Projektdauer). Ab dem Schuljahr 2024/25 kann die Ausstellung in ganz Österreich ausgeliehen werden!
WO? Vorerst in den Bundesländern Wien & Niederösterreich
Voraussetzungen für die Leihgabe sind u.a.:
- Verfügbarer Raum mit ca. 60 m² – barrierefrei zugänglich
- Stromanschluss für zwei Fernseher
- Ein Team von 4-6 Personen (zumindest 2 Erwachsene), welches den Auf- und Abbau der Ausstellung übernimmt. Der Auf- und Abbau muss von den Leihnehmer:innen selbstständig und eigenverantwortlich durchgeführt werden.


Downloads



Projektdaten:
Projektleitung: Gudrun Obersteiner
Konzept und Inhalte:
Sandra Luck (BOKU, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft Wien)
Gudrun Obersteiner (BOKU, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft Wien)
Monika Heis (Die Tafel Österreich)
Leihgaben des Naturhistorischen Museums Wien
Design: Gabler, Werbung, Film,
Sie haben noch Fragen zur Ausstellung?
Kontakt
info@gewissensbiss.at
Kontakt
info@gewissensbiss.at