Warenspenden

Warenspenden-Übergabe im Sinne der Lebensmittelrettung

Während der Bedarf an Warenspenden 2022 um 40% gestiegen ist, konnten wir als Die Tafel Österreich im gleichen Zeitraum nur 20% mehr Warenspenden aufstellen. Besonders Produktspenden aus dem Handel waren davon betroffen: Hier gab es Rückgänge bis zu 45%. Das stellt uns vor neue Herausforderungen und wir sind mehr denn je auf die Unterstützung von Warenspender:innen angewiesen (mehr Infos dazu in unserer Presseaussendung.

Was passiert mit Ihrer Warenspende?

Sie machen es uns möglich, jährlich 28.000 armutsbetroffene Menschen aus 96 Sozialeinrichtungen mit Lebensmitteln zu versorgen.

Das ergibt eine Win-win-win-Situation:

  • Sie sparen Entsorgungskosten
  • die Umwelt wird geschont
  • Essen landet im Magen statt im Müll

So werden Sie Warenspender:in

  • In Ihrem Unternehmen fällt Überschussware an (Obst, Gemüse, haltbare Lebensmittel, …).
  • Wir nehmen auch Warenspenden mit überschrittenem MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) an.
  • Wir holen täglich, von Montag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr, bei Ihnen ab.
  • Ab 9 Uhr werden die Warenspenden von unseren Ehrenamtsteams vorsortiert und an unsere sozialen Einrichtungen weiterverteilt.
  • Nach 9 Uhr erreichen Sie uns auch telefonisch für Informationen zu Warenspenden.

7 Vorteile für Sie:

  • Sie sparen sich Entsorgungs- & Lagerkosten.

     

  • Ihre Produktspende gelangt nicht mehr in den Verkauf und erreicht kostenfrei armutsbetroffene Menschen.

     

  • Die Warenspenden kommen kleinen wie großen Sozialeinrichtungen aller gemeinnützigen Organisationen zugute.

     

  • Wir achten auf Lebensmittelsicherheit & -hygiene – nur genusstaugliche Lebensmittel werden weitergegeben.

     

  • Imagegewinn: Sie leisten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

 

  • Wir berücksichtigen Ihre Produktspenden in unserer Öffentlichkeitsarbeit.

     

  • Wir unterstützen in der Bewusstseinsbildung gegen Lebensmittelverschwendung in Ihrem Betrieb.

Benötigte Lebensmittel

 

Gerne nehmen wir z. B.

  • Grundnahrungsmittel (Reis, Nudeln, …)
  • Obst & Gemüse (frisch und tiefgekühlt)
  • Konserven
  • Trockenprodukte (Müsli, Zwieback, …)
  • Fertiggerichte (Suppen, Menüs, …)
  • alkoholfreie Getränke, Kaffee, Tee
  • Milchprodukte & Tiefkühlware
  • Kinder- & Babynahrung
  • Süßwaren (Kuchen, Schokolade, …)
  • Gewürze & Saucen
  • Fette & Öle

 

Benötigte Hygieneartikel

 

Häufig gebraucht werden z. B.

  • Shampoos, Duschgels, Seifen
  • Waschmittel, Toilettenpapier
  • Kosmetikartikel, Damenbinden
  • Reinigungsmittel, Putztücher
Unser Team: Porträt von Robert Koncsek

Kontakt

Robert Koncsek

Warenannahme & Logistikleitung

+43 1 236 56 87 007
+43 650 901 00 35
logistik@tafel-oesterreich.at

Unser Team: Porträt von Robert Koncsek

Kontakt

Robert Koncsek

Warenannahme & Logistikleitung

+43 1 236 56 87 007
+43 650 901 00 35
logistik@tafel-oesterreich.at

Unser Team: Porträt von Daniel Schlögl

Kontakt

Daniel Schlögl

Warenakquise & Wareninfos

Unser Team: Porträt von Daniel Schlögl

Kontakt

Daniel Schlögl

Warenakquise & Wareninfos

Daniel Schlögl, Team Lead Warenakquise

Kontakt

Amelie Hübner

Warenakquise Mitarbeit

Logistik-Zentrale
Großes TafelHaus
Laxenburger Straße 365/A6
1230 Wien

Annahmezeiten
nach Vereinbarung:
Mo – Do: 08:30 – 16:00 Uhr

Fr: 08:30 – 13:30 Uhr

Daniel Schlögl, Team Lead Warenakquise

Amelie Hübner

Warenakquise Mitarbeit

Kontakt