Marmelade mit Sinn: Einkochen statt wegwerfen

Unsere Marmelade mit Sinn ist ein köstlicher Weg gegen Lebensmittelverschwendung.
Im Handel müssen oft ganze Packungen mit großteils einwandfreiem Obst weggeworfen werden, weil einige Stücke darin nicht „der Norm entsprechen“. Und auch in Privathaushalten werden Früchte, die nicht mehr so ansehnlich oder knackig sind, häufig einfach entsorgt.
Eine unnötige Verschwendung! Denn für einen Fruchtaufstrich kann man auch Obst verwenden, das z. B. weiche oder braune Stellen hat. Die Tafel Österreich zeigt, welche Köstlichkeiten daraus noch entstehen können!
Ob Marille, Apfel-Mohn oder Scharfe Clementine – aus gerettetem Obst entsteht so eine wunderbare Köstlichkeit mit sozialem Mehrwert. Denn mit jedem Glas „Marmelade mit Sinn“ werden Menschen in Armut unterstützt.
PS: Auch ideal als Geschenk geeignet …
Marmelade mit Sinn am Weltspartag

Eine besonders schöne Kooperation entstand 2018 gemeinsam mit der Erste Bank. So konnte Die Tafel Österreich drei Tonnen Marillen vor der Vernichtung retten, die anschließend von Spitz zum ,,Marille mit Sinn“-Fruchtaufstrich verarbeitet wurden – den Erste Bank-Kund:innen als Weltspartagsgeschenk erhielten.
Seither wurden bereits drei Tonnen Himbeeren („Himbeere mit Sinn“-Fruchtaufstrich), 24 Tonnen Tomaten („Sugo mit Sinn“) und 13 Tonnen Bio-Weichseln („Sirup mit Sinn“) gerettet und zu Weltspartagsgeschenken mit Sinn verarbeitet.
Wusstest du, dass …
… dieses Projekt ursprünglich im Rahmen der Flüchtlingskrise 2015 ins Leben gerufen wurde?
In den Prozess des Marmeladekochens werden Menschen mit Flucht- & Asylhintergrund eingebunden. Auch diese Kooperation ist „mit Sinn“ – denn die gemeinsame Aktivität
- fördert ihre Sprachkenntnisse,
- fördert das Gemeinschaftsgefühl
- und macht Spaß!
Marmelade mit Sinn in Zahlen

Projektdaten:
Projektstart: 2015
Workshops bisher: ca. 70
Workshop-Teilnehmer:innen: ca. 500
Anzahl produzierter Marmeladen (selbst oder in Kooperation): ca. 42.000
Dadurch gerettete Lebensmittel in kg: ca. 8.000
www.marmelademitsinn.at
Projektpartner:innen:
