Sensorik Labor: Sinne schulen Lebensmittelmüll vermeiden

Monika Heis zeigt Kindern das Sensorik Labor

Unser Körper ist ein wandelndes Labor, das wir verlässlich einsetzen können, um die Qualität von Lebensmitteln zu beurteilen. Wie? Das vermittelt unser Sensorik Labor.

Wir bringen Kindern, Jugendlichen und an Ernährung interessierten Menschen über spielerisches Erkunden, persönliches Erfahren und sinnliche Eindrücke Lebensmittel als wertvolle Ressource näher und steigern ihre Kompetenz im bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln.

Ein selbstermächtigender Umgang mit Lebensmitteln – das ist das Ziel.

Ein souveräner Umgang mit Lebensmitteln will gelernt sein

Je nach Altersgruppe können Kinder und Jugendliche ihre Sinneswahrnehmung im Umgang mit Lebensmitteln neu entdecken. So lernen sie, Frische, Geschmack und Qualität selbstbestimmt einzuschätzen und zu überprüfen.

Inhalte sind u. a.:

  • Joghurtverkostung
  • Um Schimmels Willen!
  • Der Geruch des Verderbens
  • und vieles mehr

Wusstest du, dass …

  • wir etwa eine Milliarde Gerüche und Geschmäcker wahrnehmen können?

     

  • der Geruchs- und Geschmackssinn im Gehirn nahe bei den Erinnerungen und Emotionen sitzt?

     

  • nicht jeder Schimmel auf Lebensmitteln gefährlich ist?

Das ,,TafelWerk’’ beim Sensorik Labor

,,TafelWerk’’ ist eine ganz besondere Kooperation zwischen Jugend am Werk und der Tafel Österreich.

Jugend am Werk bietet soziale Dienstleistungen für Menschen mit Lernschwäche, Behinderung oder psychischer Erkrankung an. Im Rahmen des ,,TafelWerks’’ nehmen die Teilnehmer:innen von Jugend am Werk bei unserem Sensorik Labor die Rolle der Expert:innen ein, betreuen eigenständig die einzelnen Stationen und vermitteln einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln.

Wie großartig diese Kooperation funktioniert, zeigt sich nicht nur an der  Freude der Kinder und Jugendlichen, sondern auch an den positiven Rückmeldungen von Jugend am Werk:

Die Kinder und Jugendlichen sehen, dass wir ihnen auch was beibringen können. Sie sehen, dass man trotz einer Behinderung auch gescheit ist. Die Schüler nehmen mich ernst. Das finde ich super.

Zitat Wolfgang Brader, Teilnehmer TafelWerk

 

 

Ich habe viel von der Tafel Österreich gelernt. Wie man zum Beispiel mit Lebensmittel richtig umgeht und wie ein Kühlschrank eingeräumt werden muss. Das finde ich super. Ich erzähle das jetzt auch den Schüler/innen. Die lernen jetzt etwas von mir.

Zitat Gerlinde Planinger, Teilnehmerin TafelWerk

Vier Kinder im Sensorik Labor bei der Blindverkostung

Sensorik Labor für Schulklassen und Gruppen

Wann: Ab September 2023 | donnerstags und freitags | ab 10.30 Uhr

Wo: Kleines TafelHaus, Laxenburger Straße 365/C18, 1230 Wien (am Großmarkt)

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden

Kosten: 2 € pro Teilnehmer:in

Wer: Kinder/Jugendliche/Erwachsene

Teilnehmer:innenzahl: 20-25 Personen

Anfrage mit Wunschtermin an: monika.heis@tafel-oesterreich.at

Eine Frau im Sensorik Labor hält eine Tafel mit der Aufschrift "Topfen selbst gemacht"

Topfen selbst gemacht

Eine Frau im Sensorik Labor hält eine Tafel mit der Aufschrift "Joghurt Verkostung"

Joghurt-Verkostung

Eine Frau im Sensorik Labor hält eine Tafel mit der Aufschrift "Mein Kühlschrank"

Mein Kühlschrank

Die Kostbar

Ein Mann im Sensorik Labor hält eine Tafel mit der Aufschrift "Geruch des Verderbens"

Geruch des Verderbens

Guter Schimmel, böser Schimmel

Videos (English versions):

Homemade Curd

Yoghurt Testing Session

My Fridge

Das Projekt in Zahlen

Projektdaten:

Projektstart: 2018
Anzahl der Workshops bisher: ca. 100
Workhop-Teilnehmer:innen: ca. 2.100

Informationen & Kursanmeldung: monika.heis@tafel-oesterreich.at

Projektpartner:innen:

Julia Szewald, Leitung Team Fundraising

Kontakt

Monika Heis

Projektmanagement

Julia Szewald, Leitung Team Fundraising

Kontakt

Monika Heis

Projektmanagement