Lebensmittelverschwendung in Österreich: Zwei Monatseinkäufe landen im Müll

Die Tafel Österreich und Land schafft Leben: Die meisten Lebensmittel werden in Österreich in privaten Haushalten entsorgt, was bis zu 800 Euro im Jahr pro Haushalt ausmacht. Gleichzeitig leiden Hunderttausende unter Ernährungsarmut.

Infografik "Diese Lebensmittel werfen wir am häufigsten weg"

Wien, 21. Mai 2025 – In Österreich landen enorme Mengen an noch genießbaren Lebensmitteln einfach im Müll – pro Jahr rund eine Million Tonnen. Die finanziellen Auswirkungen sind erheblich: Immerhin landen mit den verschwendeten Lebensmitteln nicht nur diese selbst im Müll, sondern auch viel Geld. Ein durchschnittlicher Haushalt wirft Lebensmittel im Wert von bis zu 800 Euro pro Jahr weg. Das entspricht etwa zwei Monatseinkäufen.

Maria Fanninger, Gründerin des Vereins Land schafft Leben, sagt dazu: „Fast zwei Drittel des Lebensmittelmülls entstehen im eigenen Zuhause – das sind rund 75 Kilo pro Person und Jahr. Vor allem Brot, Obst und Gemüse landen viel zu oft im Müll. Das ist nicht nur eine unglaubliche Verschwendung, sondern auch ein Weckruf: Wir haben jeden Tag die Chance, nur das zu kaufen, was wir auch tatsächlich brauchen und verbrauchen und so bewusster zu handeln.“

Wegwerfkultur versus Ernährungsarmut

Das Geld, das viele von uns in Form von Lebensmitteln in den Müll schmeißen, würden andere Menschen dringend benötigen. 1,6 Millionen Menschen in Österreich sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. 420.000 Personen leiden unter schwerer Ernährungsarmut, das heißt: Der Kühlschrank ist leer, es müssen Mahlzeiten ausgelassen werden – Hunger und Mangelernährung sind die Folgen. Und das in einem so reichen Land wie Österreich.

Alexandra Gruber, Geschäftsführerin Die Tafel Österreich: „Seit 1999 retten wir Lebensmittel und geben sie kostenfrei an armutsbetroffene Menschen in sozialen Einrichtungen weiter, um diese Kluft zwischen Überfluss und Bedarf zu überbrücken. Doch allein von 2023 auf 2024 ist die Zahl der Personen in absoluter Armut, die wir versorgen, um 67 Prozent gestiegen – darunter auch immer mehr Kinder und Jugendliche. Unsere Botschaft ist klar: Angesichts der vielen von Ernährungsarmut betroffenen Menschen in Österreich ist es höchst an der Zeit, dass wir alle gemeinsam der Verschwendung den Kampf ansagen. Denn jedes Lebensmittel im Müll ist eines zu viel!“

Bewusstsein schaffen, Verhalten ändern

Um gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen, setzen Die Tafel Österreich und Land schafft Leben seit vielen Jahren intensiv auf Bewusstseinsbildung. So bietet Die Tafel Österreich mit der Wanderausstellung GewissensBISS mit Fokus auf Schulen, dem Sensorik Labor für Kinder und Jugendliche, dem Projekt „Isst das jemand?“ (in Kooperation mit dem Ökosozialen Forum) oder mit der MHD-Kampagne „Ist das noch gut?“ unterschiedliche Formate an, um Wissen und Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen.

Land schafft Leben stellt umfangreiches, methodisch-didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial kostenlos für Lehrpersonen zur Verfügung, um Kindern und Jugendlichen ein fundiertes Verständnis zu Lebensmitteln zu vermitteln. Dieses deckt Themen wie Lebensmittelproduktion, Ernährung, Konsumkompetenz und Lebensmittelverschwendung ab und ist für alle Schulstufen und eine Vielzahl an Unterrichtsfächern geeignet.

Über Die Tafel Österreich

Die Tafel Österreich versorgt seit 1999 armutsbetroffene Menschen in sozialen Einrichtungen kostenfrei mit geretteten Lebensmitteln mit dem Ziel der Armutsbekämpfung. Allein 2024 konnten über 1.578 Tonnen Lebensmittel gerettet und an mehr als 75.000 Menschen in 160 Sozialeinrichtungen österreichweit verteilt werden.

Über Land schafft Leben

„Den Menschen fehlt der Bezug zu Lebensmitteln, sie treffen ihre Konsumentscheidungen hauptsächlich über den Preis.“ Es war diese Erkenntnis, die den Bio-Bergbauern Hannes Royer und die Unternehmerin Maria Fanninger 2014 dazu veranlasst hat, zusammen mit Mario Hütter den gemeinnützigen Verein Land schafft Leben zu gründen und 2016 schließlich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Transparent und unabhängig klären sie seither zusammen mit ihrem Team über österreichische Lebensmittel und deren Produktion auf und schaffen Bewusstsein für die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen unseres Lebensmittelkonsums. Dazu beleuchtet der Verein die gesamte Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft über die Verarbeitungsbetriebe bis in die Gastronomie und den Handel. Die Ergebnisse der wissenschaftlich fundierten Recherchen werden in Form von Bild, Text und Video aufbereitet und sind frei unter www.landschafftleben.at zugänglich. Seit 2021 bringt der Verein mit der Bildungsinitiative „Lebensmittelschwerpunkt“ Wissen zum Essen in Österreichs Schulen. Die beiden Gründer*innen Hannes Royer und Maria Fanninger stehen mit ihrem Verein Land schafft Leben für Konsument*innen ebenso wie Medienvertreter*innen als erste Ansprechpartner zu vielfältigen Themen aus der Lebensmittelwelt zur Verfügung. Auch über zahlreiche Social-Media-Kanäle, einen Newsletter und Vorträge bekommen Konsument*innen realistische Bilder, die unsere Lebensmittelproduktion weder skandalisieren, noch beschönigen. Ein besonders wichtiges Sprachrohr ist der mehrfach prämierte Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“, mit dem der Verein 2023 den Ö3-Podcast-Award gewinnen konnte. Land schafft Leben finanziert sich über vier Säulen: Aktuell unterstützen über 60 Förderer den Verein, darunter Verarbeiter, Erzeugergemeinschaften und Vertreter des Lebensmittelhandels; zudem erhält Land schafft Leben seit dem Jahr 2021 eine öffentliche Förderung; weiters nimmt der Verein Gelder über Vortragstätigkeiten ein und wird von privaten Spender*innen unterstützt.

Rückfragehinweis

Mag.a Katja Fenkart
PR & Marketing
katja.fenkart@tafel-oesterreich.at
+43 670 603 29 62
tafel-oesterreich.at

Bilder zur Meldung

Infografik "Diese Lebensmittel werfen wir am häufigsten weg"

Am häufigsten werden in Österreich Brot, Süß- und Backwaren weggeworfen, gefolgt von Obst und Gemüse

© Land schafft Leben

Brot und Gebäck im Müll

Lebensmittelverschwendung hat viele Gesichter, aber am meisten wird in den privaten Haushalten weggeworfen.

© Land schafft Leben

Abverkaufsware

Lebensmittelverschwendung hat viele Gesichter, aber am meisten wird in den privaten Haushalten weggeworfen.

© Land schafft Leben

Geschäftsführerin Alexandra Gruber beim Lebensmittel sortieren

Alexandra Gruber, Geschäftsführerin Die Tafel Österreich

© Die Tafel Österreich/Thomas Topf

Maria Fanninger

Maria Fanninger, Gründerin Land schafft Leben

© Land schafft Leben