
Das Advisory Board
der Tafel Österreich
Das Tafel Österreich Advisory Board ist ein Beratungsgremium aus Key Opinion Leadern. Das Fachwissen dieser strategischen Allianz stammt aus unterschiedlichen Bereichen wie Lebensmittelproduktion und -handel, Recht, Logistik etc.
Gemeinsame Mission ist es, optimale Lösungsansätze für die Lebensmittelrettung und -verteilung zu diskutieren bzw. zu finden, aber auch, Bewusstsein zu bilden.
Das Advisory Board ist auch eine Plattform für den Austausch – mit uns, aber auch untereinander. Die Expert:innen kommen mehrmals jährlich an einem (virtuellen) Tisch zusammen.
Die Mitglieder des Advisory Boards
Dominik Schärmer,
Rechtsanwaltskanzlei Schärmer + Partner
Alles, was Recht ist: Dominik Schärmer gilt als wahre Koryphäe in den Gebieten Transportrecht, Logistikrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht im Transportbereich. 2008 gründete der gelernte Mechaniker, bekennende LKW-Fan und Freizeit-Transportunternehmer die Rechtsanwaltskanzlei Schärmer + Partner. Mittlerweile zählt sie zu den europaweit führenden Kanzleien für diese Themen. Außerdem ist Schärmer Präsident des Vereins „ZVO – Zukunft Verkehr Österreich“, der sich für mehr Verkehrssicherheit in Österreich einsetzt.
Und dennoch findet Dominik Schärmer noch Zeit, Die Tafel Österreich als Mitglied des Advisory Boards mit seinem profunden Know-how und umfangreichen Netzwerk zu unterstützen. Als Sozialspedition profitieren wir sehr von seinem kombinierten Rechts- und Transportwissen. Schärmer ist es wichtig, den Erfolg seines Unternehmens mit jenen zu teilen, denen es nicht so gut geht und gemeinsam mit der Tafel Österreich einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und Armut in Österreich zu leisten. Wir hoffen, dass er sich bei uns am Großmarkt Wien noch lange wohl fühlt. An LKW ist hier jedenfalls kein Mangel und wie er selbst sagt: „Mein Puls steigt nachweislich, wenn ich mich in der Nähe von Schwerfahrzeugen befinde.“
Cornelia Diesenreiter,
Unverschwendet
Cornelia Diesenreiter ist Gründerin und Geschäftsführerin von Unverschwendet – einem Unternehmen, das seit 2016 zeigt, wie genussvoll gelebte Nachhaltigkeit sein kann. Gemeinsam mit ihrem Bruder Andreas Diesenreiter hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, aus überschüssigem Obst und Gemüse sowie Resten aus der Lebensmittelproduktion feine Produkte wie Fruchtaufstriche und Chutneys zu zaubern. Das Unternehmen beweist dabei eindrucksvoll, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sein müssen.
Bereits seit 2016 kooperieren Unverschwendet und Die Tafel Österreich in verschiedensten Bereichen – immer mit dem Ziel, so viele Lebensmittel wie möglich zu retten. „Die Tafel Österreich ist ein wichtiger Mitstreiter im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und ein Leuchtturm für die Versorgung von armutsbetroffenen Menschen mit wertvollen Lebensmitteln“, so Diesenreiter, die Know-how aus mehreren Disziplinen mit ins Advisory Board bringt: Sie hat Ausbildungen in Recht, Touristik und Wirtschaft sowie zwei Mastertitel – einen in „Design and Innovation for Sustainability“ von der Cranfield University in Großbritannien und einen in „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ von der Universität für Bodenkultur in Wien.
Ihre Leidenschaft für Kreislaufwirtschaft und gegen Lebensmittelverschwendung treibt sie beruflich wie persönlich an. Mit ihrem Buch „Nachhaltig gibt’s nicht“ (2021) hinterfragt sie gängige Nachhaltigkeitsbegriffe und lädt zum Umdenken ein.
Erika Geier-Tschernig,
Geier. Die Bäckerei
Erika Geier-Tschernig führt mit viel Engagement und Weitblick gemeinsam mit ihrem Mann die Traditionsbäckerei Geier, die seit 1902 für feinstes Brot und Gebäck steht. Mit über 30 Standorten im Weinviertel und in Wien ist Geier eine feste Größe in der Region – und seit 2006 eine zuverlässige Partnerin der Tafel Österreich.
Bevor Erika Geier-Tschernig in die Welt von Brot & Gebäck eintauchte, absolvierte sie eine Hotelfachschule sowie ein Tourismusmanagement-Modul an der FH und sammelte internationale Erfahrung. In dieser Zeit lernte sie ihren Mann Gerald Geier kennen – und mit ihm auch das Bäckerhandwerk. Stück für Stück wuchs sie ins Unternehmen hinein. Schon ihre Mutter leitete Lebensmittelgeschäfte – die Wertschätzung für Lebensmittel liegt also in der Familie.
Soziale Verantwortung wird bei Geier großgeschrieben: Übriggebliebene Backwaren werden nicht entsorgt, sondern über Die Tafel Österreich an soziale Einrichtungen weitergegeben. Auch bei Veranstaltungen und Kampagnen ist Geier mit großem Engagement und vielfacher Unterstützung dabei.
2024 absolvierte Erika Geier-Tschernig die Ausbildung zur staatlich geprüften Brotsommelière als Prüfungsbeste. Ihr Ziel: Wissen über Brot, Ernährung und nachhaltigen Konsum verständlich und praxisnah weiterzugeben. „In Lebensmitteln stecken viele wertvolle Ressourcen. Entsprechend wichtig ist es uns, dass Lebensmittel wertgeschätzt werden und nachhaltiges Ernährungshandeln gefördert wird.“ Mit dieser Haltung und ihrem umfangreichen Know-how ist Erika Geier-Tschernig eine wertvolle Beraterin im Advisory Board und eine starke Partnerin im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung – ganz nach dem Motto: „Altes Brot ist nicht hart. Kein Brot, das ist hart.“