Vom Feld in die Tonne? Wiener Tafel fordert Verbesserungen für Lebensmittelweitergabe aus der Landwirtschaft
Während der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln in Österreich weiter steigt, nehmen Warenspenden aus dem Handel signifikant ab. Kompensieren ließe sich dieser Rückgang durch die Rettung und Weitergabe großer Mengen direkt aus der Landwirtschaft. Doch dafür braucht es Unterstützung der öffentlichen Hand. Die Wiener Tafel fordert die Bundesregierung auf, eine Win-win-Situation für den Agrarbereich und armutsgefährdete Menschen zu ermöglichen
Wien, 20. Jänner 2023 – Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Teuerung: Immer mehr Menschen in Österreich können sich selbst Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten und suchen Hilfe bei Tafeln und Sozialmärkten. Der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln ist im letzten Jahr allein bei den Tafeln um fast ein Drittel gestiegen – doch die Warenspenden haben nicht im gleichen Ausmaß zugelegt.
Vor allem Lebensmittelspenden aus (Groß-)Handel und Produktion nehmen deutlich ab. So konnte die Wiener Tafel noch 2021 rund 110 Tonnen (von insgesamt 746 Tonnen) an geretteten Lebensmitteln aus dem Handel an Sozialeinrichtungen weitergeben. Im vergangenen Jahr
konnte zwar die Gesamtmenge in einem kollektiven Kraftakt auf 900 Tonnen gesteigert werden (ein Plus von ca. 20 %, das die um über 30 % gestiegene Nachfrage nicht abdecken konnte). Aber: Nur rund 60 Tonnen davon stammten aus dem Handel – das entspricht im Jahresvergleich einem Rückgang von gut 45 Prozent.
Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel: „Fakt ist: Seit unserem Beginn im Jahr 1999 arbeiten wir als Partner der ersten Stunde gut mit dem Handel zusammen – immer auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen, die Win-win-Situationen zwischen Wirtschaft und Sozialbereich schaffen. Fakt ist aber auch, dass immer weniger Warenspenden aus dem Handel bei uns ankommen. Eine Lücke, die wir füllen müssen – denn angesichts der enormen Teuerung sind armutsbetroffene Menschen mehr denn je auf Lebensmittelspenden angewiesen. Es ist ein sozial-ethisches Gebot, gerade in Zeiten wie diesen zu schauen, dass überschüssige Lebensmittel dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Die Inflation ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, für das wir eine gemeinsame Lösung brauchen.“
Mehr Player sorgen nicht für mehr gerettete Lebensmittel
Ein Grund für den Abwärtstrend an Spenden aus dem Handel, den auch andere Tafeln und Sozialmärkte bestätigen, dürften App-Lösungen und Eigeninitiativen von Handelsketten sein, wie auch die jüngste Reportage des ORF-Formats Am Schauplatz (vom 19.01.2023) nahelegt.
„Grundsätzlich begrüßen wir jede Maßnahme, die zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zur Bewusstseinsbildung beiträgt. Unsere Mission ist jedoch keine unterhaltsame Food-Challenge – als gemeinnützigem Verein geht es uns darum, Lebensmittel zu retten und gemeinsam Armut zu bekämpfen. Marketing-Aktionen wie ,Überraschungs-Sackerl’ im Handel erhöhen die Menge an geretteten Lebensmitteln jedoch nicht. Vielmehr enthalten sie Produkte, die zuvor an Tafeln und Sozialmärkte abgegeben wurden – und die Konsument:innen teils auch wegwerfen, weil sie die ,Überraschung’ gar nicht haben möchten“, so Gruber.
Politik gefordert: Landwirtschaftliches Potenzial zugänglich machen
Um die Kluft zwischen gestiegener Nachfrage und sinkendem Angebot an Warenspenden aus dem Handel zu kompensieren, will die Wiener Tafel auch verstärkt direkt mit der Landwirtschaft zusammenarbeiten. Im Jahr 2022 konnten bereits rund 50 Tonnen Lebensmittel aus dem Agrarbereich akquiriert werden – das Potenzial dürfte aber weitaus größer sein.
Wie groß die Mengen an genießbaren Lebensmitteln, die in der Landwirtschaft verloren gehen, tatsächlich sind, dafür gibt es kaum belastbare Zahlen. Die Initiative Mutter Erde schätzt, dass es z. B. bei Obst und Gemüse je nach Produkt zwischen 10 und 50 Prozent der geernteten Gesamtmengen sind. Schwierigkeiten bei der Planung sowie Preis- und Normierungsdruck – Obst und Gemüse wird als „minder“ eingestuft, wenn es z. B. zu klein, zu groß, zu krumm ist – führen u. a. dazu, dass landwirtschaftliche Erzeugnisse als Tierfutter oder Biogas enden bzw. gar nicht erst geerntet werden.
Christian Jochum von der Landwirtschaftskammer Österreich: „Wenn es gelingt, Obst und Gemüse, das keine Nachfrage findet, aber genießbar ist, zu machbaren Bedingungen in Vertriebskanäle zu bringen, die für armutsgefährdete Menschen geschaffen wurden, ist das positiv. Neben den organisatorischen Voraussetzungen braucht es daher auch finanzielle Mittel aus dem Sozialbudget, um die Kosten für Ernte, Sortierung, Lagerung, Abpackung und Transport abzudecken. Denn diese würden ansonsten ja nicht anfallen.“
„Durch die Rettung von Obst und Gemüse aus der Landwirtschaft können wir eine Win-win-Situation schaffen: Die Bäuerinnen und Bauern müssen weniger Erzeugnisse entsorgen, mehr Menschen können mit frischen Lebensmitteln versorgt werden und wir kommen unseren Klimazielen einen Schritt näher. Die Wiener Tafel hat das Know-how und jahrzehntelange Erfahrung, um große Mengen aus der Landwirtschaft umzuverteilen. Doch um dies zu ermöglichen, braucht es dringend Unterstützung aus der Politik: Praktikable und einfache Modelle für Landwirt:innen bei der Lebensmittelweitergabe sowie Fördermittel sind dringend notwendig, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu schaffen“, betont Wiener Tafel-Geschäftsführerin Alexandra Gruber.
Über Die Tafel Österreich
Die Tafel Österreich, hervorgegangen aus der Wiener Tafel, ist die größte und älteste Tafelorganisation Österreichs. Sie versorgt seit 1999 armutsbetroffene Menschen in sozialen Einrichtungen kostenfrei mit geretteten Lebensmitteln mit dem Ziel der Armutsbekämpfung. So konnten 2022 rund 896 Tonnen Lebensmittel vor der Entsorgung bewahrt und an 28.000 Menschen in fast 100 Sozialeinrichtungen weitergegeben werden. Über die letzten 25 Jahre waren es mehr als 9 Mio. Kilogramm Lebensmittel für jährlich bis zu 30.000 armutsbetroffene Personen. Mit dem neuen Namen soll dieses österreichweite Alleinstellungsmerkmal und das Engagement gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung noch besser sichtbar werden.
Rückfragehinweis
Mag. Verena Scheidl
Leitung Kommunikation
verena.scheidl@tafel-oesterreich.at
+4366488279822
tafel-oesterreich.at