3. SDG Round Table
15. Mai 2025, Die Tafel Österreich & Trainconsulting
In der 3. SDG Round Table Sitzung am 15. Mai 2025 zum Thema nachhaltige Kooperationen zwischen Unternehmen und Institutionen wurden zentrale Punkte zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Auswirkungen diskutiert.
Josef Baumüller, TU Wien erläuterte die Entwicklungen rund um die CSRD und die Omnibus-Verordnung, die die Berichtspflichten für Unternehmen mit einer Mitarbeiter:innenzahl von über 1.000 anpassen wird, während die Rolle der Banken und Versicherungen in der Förderung der Nachhaltigkeit hervorgehoben wurde.
Leonie Machold von der Sustainable GmbH stellte den VSME-Standard vor, der kleinen und mittleren Unternehmen als vereinfachte Alternative zur CSRD dient und Möglichkeiten zur Integration von Lebensmittelverschwendungs-Initiativen bietet.
Christian Grünhaus von der WU Wien betonte die Bedeutung der Wirkungsanalyse und des Social Return on Investment (SROI) zur quantitativen Bewertung von gesellschaftlichen Effekten.
Zuletzt wurden von Michaela Theurl vom Umweltbundesamt Methoden zur Messung der Umweltwirkungen von Lebensmitteln präsentiert und die Notwendigkeit standardisierter Daten angeführt.
Nach der Pause wurde anhand konkreter Case Studies der Tafel Österreich, die von Alexandra Gruber vorgestellt wurden, in Kleingruppen v.a. aber nicht nur folgende Fragen diskutiert: Ökologischer und sozialer Mehrwert der Tafel Österreich in Bezug auf die CSRD/VSME Berichterstattung und tatsächlich messbarer Wirkung: Welche Daten, Wirkungsbeschreibungen bräuchte es? Wie könnten diese gemessen werden? Wie können Unternehmen die Daten der Tafel Österreich nutzen?
Die Präsentationen zum Nachlesen sowie eine Auswahl an Schnappschüssen von der Veranstaltung finden Sie unten.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die zahlreiche Teilnahme, die angeregten Diskussionen und die wertvollen Inputs!