Gesundheitsförderung trifft Abfallvermeidung

Ökologisch und sozial nachhaltig

Eingereicht von: LOGIN – Verein zur Gesundheitsförderung und sozialen Integration

Suppe mit Sinn 2023, Auftaktveranstaltung: Geschäftsführerin von Die Tafel Österreich, Alexandra Gruber

Der gemeinnützige Verein LOGIN richtet sich an armutsbetroffene, gesundheitlich schlechtergestellte und sozial marginalisierte Personen. Das Vereinslokal loginBase ist im 15. Bezirk, statistisch der ärmste Bezirk Österreichs.

Seit einigen Jahren betreibt LOGIN das Projekt Abfallvermeidung trifft Gesundheitsförderung, bei dem eine Klammer zwischen ökologisch nachhaltigem Handeln und sozialen, gesundheitlichen Unterstützungsmaßnahmen geschaffen wird. Die Problemstellungen lauten Klimaschutz, Abfallvermeidung, Ressourcenschonung, Armutsbekämpfung, soziale Unterstützung.

Ausgeschiedene Lebensmittel werden von Teilnehmer:innen des Vereins (v. a. selbst von Armutsbetroffenen) aus nahen Supermärkten gerettet. Und es gibt 2 Lieferung pro Woche von der Tafel Österreich. Die Lebensmittel werden von Teilnehmenden und Mitarbeiter:innen des Vereins sortiert, verwertet, verkocht und weitergegeben.

Neben Lebensmittelausgaben an armutsbetroffene Personen werden die geretteten Lebensmittel verkocht (somit auch Kochskills vermittelt) und frisch Gekochtes ausgegeben – in der dienstäglichen Volxküche gibt es ein vegetarisches 3-gängiges Menü für ca. 30-40 Personen. Die Lebensmittelrettung stellt für Nutzer:innen z.T. eine existenzsichernde Hilfe dar. Armutsgefährdete Menschen werden auf diesem Wege versorgt, Gelegenheit zur Mitarbeit und Mithilfe und damit zu einer sinnstiftenden Tätigkeit wird geboten.

Die Maßnahmen haben stärkende Wirkung auf die Gesundheit (mental, bio-psycho-sozial). Partizipation und Teilhabe für marginalisierte und isolierte Personen wird möglich: Gutes tun, sich für andere einsetzen, sinnvoll tätig sein, in einem Team agieren und dabei einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten. Bewusstsein für einen sorgsamen Umgang mit wertvollen Ressourcen wird geschärft. Dabei werden stabile, strukturgebende soziale Netze, mit professioneller sozialer Anbindung geschaffen. Achtsamer Umgang mit sich selbst begünstigt einen achtsamen Umgang mit seiner Umwelt und umgekehrt.