Wir bringen überschüssige Lebensmittel dorthin, wo sie gebraucht werden: zu armutsbetroffenen Menschen in Sozialeinrichtungen. Was passiert mit den Spenden? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Unsere Hilfe kommt an – und macht einen echten Unterschied.
Jedes Jahr landen in Österreich rund 1 Million Tonnen Lebensmittel im Müll, während viele Menschen nicht wissen, wie sie sich und ihre Familien ernähren sollen. Hier setzt Die Tafel Österreich an: Sie rettet noch genusstaugliche Lebensmittel und verteilt sie an Sozialeinrichtungen im ganzen Land.
Doch was passiert eigentlich mit den gespendeten Lebensmitteln? Frischware wird von unseren Ehrenamtlichen sortiert und für die Auslieferung vorbereitet. Frisches Obst und Gemüse, Brot, Milchprodukte oder haltbare Lebensmittel gelangen dann direkt an Sozialeinrichtungen wie Obdachlosenheime, Flüchtlingsunterkünfte oder Mutter-Kind-Häuser. Dort kommen sie genau den Menschen zugute, die sie am dringendsten brauchen.
Die jährliche Befragung der Wiener Sozialeinrichtungen, die wir beliefern, ergibt aufschlussreiche Zahlen. Im Laufe des letzten Jahres sind auch in den Bundesländern rund 60 Sozialeinrichtungen und mehr als 30.000 armutsbetroffene Menschen dazugekommen (gesamt: ca. 160 Sozialeinrichtungen, über 75.000 Personen). Hier sind künftig ebenfalls Erhebungen geplant, vorerst stammen die Ergebnisse noch aus Wien.
Unsere Unterstützung in Zahlen
Im Jahr 2024 konnten wir in Wien rund 45.000 Personen mit kostenfreier Lebensmittelhilfe versorgen – darunter 40 % Frauen, 59 % Männer, 1 % diverse Personen. 19 % der versorgten Personen waren Kinder und Jugendliche.
Der Bedarf wächst weiter, und mehr als die Hälfte unserer 100 Partner-Einrichtungen in Wien meldet einen erneuten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr – durchschnittlich um 44 %. Drei Viertel der Klient:innen von sozialen Einrichtungen, die mit uns kooperieren, greifen auf die kostenlose Lebensmittelhilfe zurück.
Wie werden die Lebensmittel genutzt?
Unsere gespendeten Lebensmittel leisten einen wertvollen Beitrag in den Sozialeinrichtungen:
Was bedeutet Die Tafel Österreich für unsere Partner?
Die Zufriedenheit mit unserem Angebot ist sehr hoch. Die Rückmeldungen aus den Sozialeinrichtungen zeigen, wie essenziell unsere Arbeit ist. Die Tafel Österreich bedeutet für sie u. a.:
- „Mehr Auswahl beim Kochen und Bereitstellen von Nahrungsmitteln“ und „mehr Vielfalt in der Versorgung“
- „Unverzichtbare Hilfe, die Lebensmittel rettet und Menschen unterstützt“
- „Existenzsicherung“, „soziale Inklusion“ & „Verbesserung der Lebensqualität“
- „Freude, dass Lebensmittel nicht weggeworfen werden, sondern sozial schwachen Menschen eine gesunde Abwechslung bieten“
- „Eine riesige Hilfe für unsere Beratungstätigkeit“
Für viele dieser Einrichtungen ist Die Tafel Österreich eine unverzichtbare Stütze. Ohne die kontinuierlichen Lieferungen wäre es oft kaum möglich, warme und gesunde Mahlzeiten oder Lebensmittelpakete für bedürftige Menschen bereitzustellen. Die Lebensmittelspenden bedeuten nicht nur eine konkrete Hilfe für jene, die in Armut leben, sondern tragen auch dazu bei, Wege aus der Armut zu finden.
Vielen Dank an alle, die uns in unserer Mission unterstützen!