„Tomate mit Sinn“: Die Tafel Österreich und Spak versorgen Sozialeinrichtungen mit Tomatensuppe

Die Tafel Österreich rettet genussfähige Lebensmittel vor dem Müll und versorgt damit kostenfrei armutsbetroffene Menschen in Notschlafstellen, Frauenhäusern und anderen Sozialeinrichtungen. An innovativen Ideen mangelt es dabei nicht. So wird etwa aus überschüssigem Gemüsesaft, einem bislang weitgehend ungenutzten Nebenprodukt der Nahrungsmittelherstellung, eine Tomatencrème-Suppenbasis erzeugt. Für die Abfüllung dieser „Tomate mit Sinn“ wandte sich die Tafel Österreich nun an Spak. Der Saucenexperte liefert rund 11.000 Kilo der Suppenbasis in handlichen 500-Gramm-Gebinden an die gemeinnützige Organisation.

Peter Spak, Petra Gruber und Alexander Müller mit der Tomatensuppe

Wien/Gallbrunn, 24. März 2025 – Schmackhaft, einfach zuzubereiten und gesund – auf Grundlage dieser Kriterien entwickelten Die Tafel Österreich und das steirische Unternehmen Grünewald im Vorjahr die Tomatencrème-Suppenbasis „Tomate mit Sinn“. In einem Kilo des Konzentrats stecken 6,8 Kilo Gemüse; vor dem Genuss muss es lediglich mit heißem Wasser vermengt werden. Dementsprechend reichen im Schnitt bereits rund 75 Gramm der „Tomate mit Sinn“, um eine Portion Suppe zu kochen. Dass die Suppenbasis bislang nur in Fünf-Kilo-Gebinden verfügbar war, erwies sich für kleinere Sozialeinrichtungen als suboptimal.

Es ist nicht Sinn der Sache, wenn ein so großartiges, nachhaltiges Produkt – und noch dazu eines für den guten Zweck – schwer aufbewahrt werden kann und in der Verwendung eher unpraktisch ist. Unser Ziel war es, eine ansprechende Verpackung zu finden, durch die sich die Suppenbasis gut dosieren und problemlos im Kühlschrank aufbewahren lässt. Am Ende haben wir uns dafür entschieden, sie in unsere Ketchupflaschen abzufüllen. Eine Flasche fasst 500 Gramm, das sind dann sechs bis sieben Portionen Suppe“, erklärt Peter Spak, Eigentümer des Familienunternehmens mit Sitz im niederösterreichischen Gallbrunn.

Innen hui, außen hui

Bis zu zwei Liter Suppe lassen sich aus einer solchen Packung zubereiten, auf der auch Anregungen für weitere Anwendungsmöglichkeiten zu finden sind. So kann die „Tomate mit Sinn“ beispielsweise ebenso für Gemüsepfannen, Pasta oder Eintöpfe verwendet werden, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Darüber hinaus lässt sich die Suppenbasis durch die handlichen Gebinde einfacher, schneller und gezielter verteilen.

Genuss, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in einer Flasche: Gemeinsam mit Spak können wir die Tomatencrème-Suppenbasis aus geretteten Lebensmitteln attraktiv und praktisch verpackt nutzen – und so noch mehr armutsbetroffenen Menschen in Sozialeinrichtungen gesunde Mahlzeiten ganz einfach zugänglich machen“, kommentiert Petra Gruber, Projektverantwortliche bei der Tafel Österreich.

Über Die Tafel Österreich

Die Tafel Österreich ist die größte und älteste Tafelorganisation Österreichs. Sie versorgt seit 1999 armutsbetroffene Menschen in sozialen Einrichtungen kostenfrei mit geretteten Lebensmitteln mit dem Ziel der Armutsbekämpfung. Allein 2024 konnten so 1.578 Tonnen Lebensmittel vor der Entsorgung bewahrt und an 75.000 Menschen in rund 160 Sozialeinrichtungen in ganz Österreich weitergegeben werden. Als primär spendenfinanzierter Verein ist Die Tafel Österreich auf Geld-, Zeit- und Warenspenden angewiesen.

Über Spak

Das österreichische Traditionsunternehmen Spak ist auf die Herstellung von Feinkost und Saucen spezialisiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1935 steht Spak für Innovationskraft mit starkem regionalem Einschlag. Die Produktpalette umfasst Senf, Mayonnaise, Ketchup, Dressings und Saucen aller Art; Bio- und vegane Produkte zählen zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Darüber hinaus ist Spak ein geschätzter Partner für Eigen- und Qualitätsmarken großer nationaler und internationaler Handelsketten.

Die Peter Spak GmbH ist nach wie vor zu 100 Prozent in Familienbesitz. Das Vater-Sohn-Gespann Hans Peter Spak und Peter Spak sind als zweite und dritte Generation beide noch täglich im operativen Betrieb tätig und stellen somit die weiterhin erfolgreiche Expansion des Unternehmens sicher. Der Hauptsitz von Spak im niederösterreichischen Gallbrunn dient als Produktionsstätte und Genusslabor. In dieser Kreativschmiede entwickelte Peter Spak unter anderem das ÖSTERREICHER Ketchup. Mehr unter spak.at.

Rückfragehinweis

Mag. Verena Scheidl 
Leitung Kommunikation 
verena.scheidl@tafel-oesterreich.at
+4366488279822 
tafel-oesterreich.at

Bilder zur Meldung

Peter Spak, Petra Gruber und Alexander Müller mit der Tomatensuppe

v. l.: Peter Spak, Petra Gruber und Alexander Müller

© Spak

Alexander Müller, Petra Gruber und Peter Spak mit der Tomatensuppe

v. l.: Alexander Müller, Petra Gruber und Peter Spak

© Spak