KARIBU-Café
Gemeinsames, internationales Kochen für junge Wohnungslose mit Flucht- oder Migrationsbiographie
Eingereicht von: Diakonie
KARIBU ist eine Einrichtung des Diakonie Flüchtlingsdienstes, welche Wohnplätze und Beratungsleistungen für 40 junge Erwachsene anbietet. Aufgrund der Teuerungswelle der letzten Monate geraten KARIBU-Klient:innen häufiger als in früheren Jahren in prekäre finanzielle Situationen. Aus diesem Grund bezieht KARIBU seit Jänner 2024 einmal wöchentlich Lebensmittel von der Tafel Österreich und gibt diese an Klient:innen weiter.
Darüber hinaus gibt es das wöchentliche Angebot des KARIBU-Cafés. Bei diesem Angebot wird gemeinsam mit den Klient:innen mit den Lebensmitteln der Tafel international gekocht.
Ziel des Angebots ist es einerseits, für Klient:innen eine Möglichkeit zu schaffen, sich selbst in einer Gruppe zu erleben, neue Kontakte zu knüpfen und so Einsamkeit entgegen zu wirken. Außerdem findet im Rahmen des gemeinsamen Kochens ein niederschwelliger Austausch unter Klient:innen zu unterschiedlichsten Themen wie Ausbildung, Job- oder Wohnungssuche statt, womit Peer-to-Peer-Learning begünstigt wird.
Klient:innen, die nicht kochen können, haben hier die Möglichkeit, sich diesbezüglich unter Anleitung Kompetenzen anzueignen, um sich auch zuhause kostengünstig und gesund zu ernähren.
Klient:innen mit Kochkenntnissen ermöglicht die Teilnahme am KARIBU-Café, sich selbst in einer anderen Rolle zu erleben – nicht als hilfesuchende, unterstützungsbedürftige Personen, sondern als kompetent, aktiv und eigeninitiativ, was ihr Selbstvertrauen und ihre Handlungsfähigkeit stärkt – indem sie z. B. den anderen ein Rezept aus ihrem Herkunftsland beibringen.
Diese Rezepte werden wöchentlich in einem KARIBU-Kochbuch gesammelt und stehen den Klient:innen zur Verfügung.
In Zukunft sollen außerdem Möglichkeiten erarbeitet werden, wie Klient:innen mit keinen/geringen Kochkenntnissen auf niederschwellige Art Rezept-Ideen zu den aktuellen, wöchentlich wechselnd verfügbaren Lebensmitteln zur Verfügung gestellt werden können.